Pergament wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. in Pergamon als alternatives Schreibmaterial aufgrund eines Mangels an Papyrus entwickelt. Dieses aus Tierhaut hergestellte Material verbreitete sich schnell in der antiken Welt, da es haltbar war und beidseitig beschrieben werden konnte. Pergament wurde Papyrus vorgezogen, um wichtige Dokumente und Manuskripte aufgrund seiner Langlebigkeit und Flexibilität zu erhalten.

Die Größe und der Reichtum der Pergamon-Bibliothek spielten eine entscheidende Rolle bei der Erfindung des Pergaments. Da die Papyrusvorräte unzureichend wurden, wurde die Verwendung von Pergament für die Übertragung von Wissen und Kultur notwendig. Diese Erfindung trug wesentlich zur Entwicklung der schriftlichen Kultur bei und ermöglichte es, Informationen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Startseite